Die aktuelle Marktlage ist für viele Unternehmen so herausfordernd, dass sie Innovationsprojekte stoppen. Ein Fehler, denn generative KI verändert gerade rasant die Markenführung und verpasste Chancen lassen sich später kaum aufholen. Ein erfahrenes Mutabor-Team bietet mit der agilen Entwicklung von POCs (Proof of Concepts) jetzt eine Lösung: schnelle, maßgeschneiderte Prototypen und strategische Beratung – budgetschonend und praxisnah. Das Ziel: KI-Potenziale von Marken erkennen und sofort nutzen.
Nach dem Erfolg des Tools »Mutabor.AI«, das 2023 gelauncht wurde, erweitert die Agentur damit ihr KI-Portfolio. »Mutabor.AI« ermöglicht die automatisierte Erstellung markenkonformer Assets. Die KI-Lösung hat bereits zahlreiche Digital- und Kreativawards gewonnen. Zudem sorgte sie international für Aufsehen, unter anderem auf dem Web Summit in Rio und Lissabon sowie auf der Dmexco.
»Unternehmen haben gerade jetzt die großartige Chance, aus dem technologischen Wandel Wettbewerbsvorteile zu ziehen«, davon ist Ivana Radovanovic überzeugt. Als Leiterin der KI-Unit bei Mutabor erlebt sie allerdings täglich, wie schwer Unternehmen sich damit tun, derzeit Innovationen anzustoßen. »Viele haben sich in den frühen 2000ern zu spät für das Internet und E-Commerce aufgestellt. Diesen Fehler sollte kein Unternehmen bei KI wiederholen«, so Radovanovic, die mit ihrem Team u.a. KI-Projekte für Bacardi, Kleinanzeigen und namhafte FMCG-Konzerne erfolgreich umsetzt.
Das sind die Top 3 Innovations-Bremsen in Unternehmen
Schrumpfende Budgets und wirtschaftliche Unsicherheit hemmen die Markenverantwortlichen. Parallel transformiert generative KI in unfassbarer Geschwindigkeit das Verständnis von Markenbildung und Kommunikation.
Diese Herausforderungen begegnen dem Mutabor.AI-Team im Rahmen der Zusammenarbeit mit Marken immer wieder:
- AI-FOMO: Viele Unternehmen setzen KI hektisch und wahllos ein, um keine Entwicklungen zu verpassen – oft ohne den Fokus auf sinnvolle Anwendungsbereiche.
- Unsicherheit: Rechtsfragen, Investitionsentscheidungen und Risikobewertungen bremsen Projekte und führen oft zu einem »Abwarten statt Handeln«.
- Einseitiger Fokus und fehlende Strukturen: Unternehmen konzentrieren sich häufig nur auf Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen, anstatt auch neue Innovationspotenziale zu heben. Gleichzeitig fehlt es oft an internen Strukturen, um Innovationen schnell und effektiv zu testen.
Innovationssprints als Lösung
»Einige Kund:innen haben unrealistische Erwartungen. Oft stellen sie erst im Laufe von Projekten – wenn das Budget aufgebraucht ist – fest, welches Problem sie eigentlich lösen wollen. Unser Angebot hilft dabei, frühzeitig Klarheit zu schaffen und schnell erste Ergebnisse zu erzielen«, erklärt Ivana Radovanovic.
- Schnelles Prototyping: In kompakten Innovationssprints und Hackathons entwickelt Mutabor Prototypen, die schnell und kosteneffizient konkrete Erkenntnisse liefern, bevor große Budgets fließen.
- Klarheit bei Use Cases: Gemeinsam mit den Kund:innen identifiziert Mutabor Stellschrauben, an denen generative KI den größten Mehrwert bietet.
- Technologieneutralität: Mutabor arbeitet plattformunabhängig und wählt die Tools und Frameworks, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen passen.
- Strukturen für Innovation: Entwicklung von AI-Governance, agilen Prozessen und einer offenen Haltung gegenüber neuer Technologie.
Das KI-Team bietet auch Weiterbildung für Unternehmen an. Impulsvorträge und Masterclasses sollen dafür sorgen, dass alle Beteiligten die Chancen der Technologie verstehen und gewinnbringend einsetzen können.
Brand Intelligence®: KI ist bei Mutabor Teil aller Prozesse
Der neue KI-Service ist Teil des übergeordneten Agentur-Ansatzes Brand Intelligence®, der Marken nicht nur relevant, sondern auch resilient und zukunftsfähig machen soll: menschliche Kreativität und künstliche Intelligenz als konsequente Einheit in allen Prozessen – vom ersten strategischen Workshop bis zum nachhaltigen Roll-out.
- Weniger Bürokratie - mehr Innovation